![]() |
|
![]() |
|
|
Thread Tools | Display Modes |
|
#1
|
|||
|
|||
![]()
From 12 O'Clock High!:
Peter D Evans Garber microfilms Fri Jul 11 08:46:46 2003 194.117.133.9 Hi all... I am looking at obtaining several complete rolls of Garber microfilms and am looking at ways of transferring specific pages featuring line drawings/graphs/photographs electronically to CD). Other than spending yet more money on 35mm negative/film scanners myself, has anybody in the UK had experience of using any professional organisations to transfer Garber documents to CD? Cheers, Peter D Evans - moderator LEMB - Luftwaffe Experten Message Board - http://pub157.ezboard.com/bluftwaffeexperten71774 ![]() |
#2
|
|||
|
|||
![]()
From TOCH!:
Andreas Brekken Scanning Fri Jul 11 12:52:16 2003 80.213.0.48 Hi! I have heard that 'Scanning & Data Solutions Ltd.' would be a possibility for these kind of jobs. I am considering them for transfer of my mikrofiche, and expect an offer from them to do the job sometime early next week. I would suspect that it would be cheaper to get the whole film rolls transferred, rather than more or less manually have to get the ones You want. I would also like to hear if anyone have used the new Canon or HP scanners with 4800 dpi on microfilm. Andreas ![]() |
#3
|
|||
|
|||
![]()
From TOCH!:
Peter D Evans rates for transfer? Fri Jul 11 14:57:26 2003 194.117.133.9 Hi Andreas... If you do, can you let me know their rates for copying please? And your suggestion for the transfer of a complete reel is indeed a good one! Thanks for the feedback my friend... cheers, Peter D Evans - moderator LEMB - Luftwaffe Experten Message Board ![]() |
#4
|
|||
|
|||
![]()
From TOCH!:
Andreas Brekken Contact them! Sun Jul 13 18:38:39 2003 80.213.0.48 Hi! My suggestion is that You contact them and tell them what You want to have done. They will give You a quota with the cost in a matter of hours or a day at most. Regards, Andreas ![]() |
#6
|
|||
|
|||
![]()
From TOCH!:
Bernd Barbas Microfilm Scanning Fri Jul 11 14:50:13 2003 194.45.48.11 Hello Andreas , I got a data sheet CanoScan FS4000US from Canon . I think about to use it for scanning my b/w negatives . The device is offered here for 999 EUR . Does anyone have used this device ? Kind Regards ![]() |
#7
|
|||
|
|||
![]()
From TOCH!:
Isao Dakeshita canon scaner Sat Jul 12 03:33:27 2003 218.113.70.125 Hi! Bernd I think we have to wait more ... because new machine is too high price at many PC shops. One year old machine is 30�`40��price down . Very first model changing by maker. I am using 2400 dpi canoscan. B&W photo is good ,but it was newest machine one year ago... now, canoscan is 3200dpi. What a first exchanging!!! So, now my scaner is lower price than I paid.... ![]() |
#8
|
|||
|
|||
![]()
From TOCH!:
Bernd Barbas Canon FS 4000 US Tue Jul 15 15:36:12 2003 194.45.48.11 Hello Isao , thank you for your comment . In my description the company says 4000 by 4000 dpi ( see the name ! ) If I blow up this frame 5 times , I am at 18 x 13 cm with 800 dpis . If I print in a book this size , I have no loss . The printer says more than 300 dpis . Is this right or is there a mistake ? I am talking here only about b/w pictures . What will be the new equipment and what will be the performance and when will it be on the market ? ![]() |
#9
|
|||
|
|||
![]()
From TOCH!:
Christoph Vernaleken Scanning MF with Filmscanner Mon Jul 14 10:25:28 2003 130.83.244.129 Dear all, I have used an (now old) Minolta Dimage F-2900 scanner to scan mircofilm. A resolution of 2800 dpi is sufficient to scan drawings and text from microfilm. One problem I experienced was that the filmholder sometimes covers part of the frame, as a 35 mm film/slide etc. usually has these perforated edges, which MF has not. Regarding photo-scanning, my experience is that photos on MF are usually true B/W, with little or no grey shades left, making them very dark. I spent several hours on finding a "digital" solution to this problem, but of course, even Photoshop and the likes cannot retrieve missing information... Hope this helps a bit... I'd be interested in your experience. Cheers, Christoph PS: A real solution to the scanning problem would be a digital Reader-Printer. You would not have to cut you MF to pieces... And you could operate it in batch mode. ![]() |
#10
|
|||
|
|||
![]()
From TOCH!:
Bernd Barbas Microfilm " Seeing " Tue Jul 15 15:25:21 2003 194.45.48.11 Hello Christoph , for looking at the microfilm reels of RLM / BA victory data I am using a Sony equipment and a TV Monitor . There is a neg / pos change possibility , that you can read on black paper a white writing ( very good for your eyes ) The other nice thing is a 6x zoom so you can increase a name nearly full size over the screen . There are some frames as accessories , they are open at the end , or you can lay the film on top of this frames and pull the hole film through , no cutting neccessary . I looked for a turning machine , like at the old 8 mm films , but I had no luck . I am using this for control of existing data , for I think , establishing a list with this possibility would be very time consuming . I have here no printing possibility . Thats the disadvantage . I hope , this helps too . ![]() |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Hello One and All,
Firstly, the aim of producing digital copies from microfilm is to have a digital copy of documents. But remember, further processing is needed to extract data automatically from a digitised image (rather than typing info. by hand into a word document or spreadsheet). To this end, high quality scans are needed. They need to be high contrast B&W, sharp and at around 300 dpi. This would allow the images to be accurately processed using an Optical Character Recognition program or, if using Adobe Acrobat, the paper capture function, which will 'recognise' words to make facsimile PDF documents searchable. 35mm film scanners are generally not good for trying to scan microfilm or fiche - 1. The original film would have to be cut up to fit into the scanner (need I say more!) 2. The output is not the best. I have experimented with the Canoscan FS4000US, as mentioned above. It gives a resolution of around 150-200dpi - not good enough in my opinion for the effort involved - and the images are readible but not fully sharp. The best option is to send the film to a professional company for scanning. For example, in NZ, one company charges around US$0.35 per scan. If you have hundreds of pages this may be expensive but then it is still better than paying US$1,000 for a scanner and then 'destroying' your film by cutting it up. By the way, for those that think you will not need the film once it is digitised - microfilm/fiche is a reliable storage medium. You will still be able to read it in 10-20 years time. There is no certainty about being able to read digitised files in 10-20 years time because of changing technology and software. Personally, I have all my data digitised through scanning but I have invested in printing it all out using an inkjet and will get it MICROFILMED so to ensure it is not lost. Cheers Rod Mackenzie ![]() |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Dear Rod,
I've heard of the option of having microfilm printed out by a commercial company, but have not run across any here in the U.S., but certainly know they must exist. What do you do about scans of documents where the original lettering isn't complete or crisp enough for an OCR program? What OCR program have you found to be the best, considering that much of what you are working with is in German? How much time do you spend per page proofing and touching up what the OCR messes up? Does the OCR program you use do a good job in maintaining the original document's formatting? If you can send me a comparison betwen the original and the OCR conversion, I can post links to them here on LWAG. Regards, Richard ![]() |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Hi Richard,
as you will be aware the quality of original documents varies considerably. However, those that produce reasonably crisp text are ripe for OCR. A tip, the higher the resolution of the scanned image, usually the more accurate the OCR. For example, I have consistently found that scans of at least 300 dpi convert to text better than, say, 150-200dpi. Images should be as 1-bit B&W or, at most, Greyscale. Colour is not neccessary for text (so no 24-bit colour) and will only make the image file large Even at 300dpi, I usually check the image and REMOVE any marks or other debris not related to the text, using an image editing program. As for software, Omnipage 10.0 is the only program I've had a real go with. Without being able to provide a more detailed analysis as you have done in a previous post, I can say that in the beginning you have to 'train' the program, especially for German (which I do not speak or write) - a lot of user input is required to add and amend the dictionary. But as time goes by, I have found that fewer mistakes are made. Translating English documents is generally hassle-free and easier for us non-German speakers. Of course, time has to be spent checking and correcting mistakes but the process is still quicker than manually typing out documents. I am not worried at all with formatting. I think it is a waste of time. For OCR, the data itself is more important that how it is laid out in the original document. My advice is that if you want to retain formatting, convert the facsimile image into a PDF document. After OCR, I create a simple, unformated text doxument. From there I run German text through a translation program called Systran Pro. No one translation program is perfect and the task is made more difficult by the inclusion of jargon and code words. I will also run the text through an online translation service so that results can be compared. Having reference books and a German dictionary is also handy. The result of software translators is that non-German speakers can get an idea of what a document is saying but you certainly cannot use the results 'in a court of law'. For critical research, professional translation would be needed. ![]() |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Dear Rod,
Thank you for those clarifications and additions. I was curious about how converting, say, a .jpg to .pdf allows for retention of formatting. How does Systran Pro compare in quality of translation to Altavista's Babelfish on-line? Getting back a bit to formatting, I'm one of those that feels that the composition of the document, itself, is of importance. Frankly, I get confused quite a bit as to know who is the sender of the document and who is its recipient. By ignoring the placement of addressors/addressees on the document, this can be further obscured. Regards, Richard ![]() |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Hi Richard,
of course I am expressing my own views and preferences. When I have time, I will send a few examples of different types of documents at different dpi that have been put through OCR. When scanning, I never save the file as a JPEG, always uncompressed TIFF at 300 dpi. If you scan a document, you get an image as it appears. This image can be converted to PDF and will appear exactly the same. With Adobe Acrobat (not the reader), you can create a PDF document from any type of document using either the Distiller or PDFMaker print functions. Plugins include one for MS Ofiice to convert those formats to PDF, a plugin for Photoshop so that PDF can be converted an opened as image files. Within Acrobat it is possible to scan a page directly into PDF, to open a TIFF file as a PDF and to convert any web page (or site, if you leave it long enough!) into PDF. Finally, there is a Paper Capture plugin to 'recognise' words in a PDF document in order to make it searchable. Anyone that has seen and used the London Gazette site ( http://www.gazettes-online.co.uk/ww2.asp?webType=0 ), will see PDF technology in action. The original gazettes have been scanned and converted to PDF. Paper capture has identified the words in the facsimile documents and hence they are searchable. However, the technology is not perfect. I am sure, because in the difficulty in searching the gazettes for a particular medal award, that there are mistakes with the paper capture. BUT the technology can only improve. The reason why I'm not concerned about formatting is because I keep a PDF facsimile of the original document and only use OCR to collect data. The Australian War Memorial have an excellent system where documents can be digitised and made available online. I have a 42-page casualty report. The documents are in colour and not as fine as 300dpi. I will try OCR on a couple of sample pages to see what happens. I have already downloaded and converted the pages into PDF. Cheers Rod ![]() |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Hello One & All,
further to the above threads, I forgot to add that Altavista's Babelfish IS the Systran Software. One advantage of having the software for yourself is simply that you can "train"it to intrepret certain words correctly (especially technical terms, slang, abbreviations etc). Having said that, name tend to be a problem because the software cannot tell the difference between a name and a normal word. Below, I will give an example of scanning, OCR and translation on a simple document. The document is an article from J�gerblatt. For this I needed: 1. Keyboard set up to use German characters 2. A very old German-English dictionary for backup 3. An HP flatbed scanner 4. ScanSoft Omnipage Pro 11.0 (for OCR) 5. MS Word 2002 6. SpelLink 2002 (for proofing German language in MS Word) I should state that I am not a German speaker. Pages were scanned as 1-bit B&W @ 300 dpi..... ![]() |
#18
|
|||
|
|||
![]()
iner Nachtj�ger-Besatzung, die im Warteraum �ber einem Funkfeuer h�ngt, ohne da� sich �etwas tut", k�nnen 124 Minuten wie eine kleine Ewigkeit vorkommen. Sie k�nnen aber im turbulenten Geschehen auch wie im Zeitraffertempo vor�berrauschen, so da� man sich bei der Landung fragt: Waren es nun 40 Minuten oder vier Stunden, seitdem man zum Start �Platz genommen" hatte.
�Platz genommen" hatte am 16. M�rz 1945 in Langendiebach die Besatzung Jung/ Heidenreich/Reinnagel in ihrer 4R+AN, einer Ju 88 G-6 mit der Werknummer 620045. Langendiebach war zwar kein sehr sch�ner, aber ein brauchbarer Platz; das allerdings auch nicht mehr, seitdem ein amerikanischer Viermot-Verband einen Bombenteppich pr�zise �ber die Startbahn gelegt hatte, wobei auch einige Unterk�nfte und Hangars getroffen wurden. Was blieb, war ein schmaler, etwa 800 Meter langer Gel�ndestreifen in NordS�d-Richtung, auf dem direkt von den Hallen aus gestartet wurde. Eine Nachtlandung auf diesem �Handtuch" war beim besten Willen nicht m�glich, deshalb waren f�r �n�chtliche Niederk�nfte" die Flugpl�tze von Babenhausen und RheinMain vorgesehen. �Einfl�ge �ber Frankreich" brachten den Startbefehl f�r die Anton-Nordpol, Startzeit 20.14 Uhr - hoppelnd setzte sich die Ju 88G in Bewegung. Mit Kurs Nord stieg die Maschine aus dem Platz heraus und drehte bei Ober-Issigheim auf Caruso West um das Funkfeuer �Otto" auf dem Gro�en Feldberg als Ablaufpunkt anzufliegen. �ber die Leitstelle �Dachs" bei Darmstadt meldete die Reportage Feindverb�nde bei Nancy mit Ostkurs, also hie� es den Rheingraben hinauftampen. Oberleutnant Erich Jung, Staffelf�hrer der 5./NJG 2 r�ckte sich auf seinem �Kutscher-Sitz" zurecht. Hinter ihm hantierte Feldwebel Walter Heidenreich an seinen Ger�ten herum, w�hrend Stabsfeldwebel Hans Reinnagel, der �Heizer", wie immer rechts neben seinem Flugzeugf�hrer hing. Einen Sitz lehnte er kategorisch ab, da er beweglich sein m�sse, um alle Sektoren im Auge behalten zu k�nnen. In der Fr�herkennung gegnerischer Flugzeuge machte ihm so leicht keiner etwas vor. Dazu hatte Reinnagel die seltsame Angewohnheit, �zur blauen Stunde" stets mit einem handlichen Beil im Stiefelschaft seinen Stehplatz einzunehmen. Viele, die das eigenartig fanden, fragten ihn nach dem Verwendungszweck seiner �Zusatzbewaffnung". Nicht so sein Nebenmann Jung. Seitdem ihn Reinnagel im Zusammenwirken mit Heidenreich in St. Dizier aus einem kokelnden Bruch �herausgebeilt" hatte, wu�te er sehr wohl, wozu so ein Ger�t gut sein konnte. Mit 20 best�tigten Absch�ssen waren Jung und seine K�mpen keine unbekannten Nachtj�ger mehr, konnten jedoch mit solchen Assen wie �Tino" Becker oder Wilhelm Herget, denen Serien von neun bzw. acht Absch�ssen in einer Nacht gegl�ckt waren, nicht �konkurrieren". Dies sollte sich bald �ndern. - St�ndig die �Dachs"-Reportage im Ohr, flog die Besatzung den Odenwald entlang Kurs S�d; mittels Heidenreichs Koppelnavigation war dabei ziemlich genau vorauszusehen, wie lange es bis zum ersten Kontakt dauern w�rde. Einen h�ufigen �Blick in die R�hre" (in der linken Ger�tekonsole) konnte sich der Bordfunker bei der herrschenden Wetterlage ersparen, gute Bodensicht und ein klarer Himmel berechtigten zu der Annahme, da� einzelne oder im Pulk fliegende Maschinen mit dem Auge zu erkennen sein w�rden. Und so war es auch. Nach etwa 20 Minuten Flugzeit rauschten in etwa 4500 Meter H�he die ersten �Kuriere" von rechts nach links vorbei; die Sicht konnte tats�chlich nicht besser sein. Mit �90� Lisa", oder �Links um", wie es in Eingeweihten-Kreisen hie�, steckte die Ju 88 im Planquadrat Berta-Siegfried, zwischen Stra�burg und Stuttgart, mitten drin! Es m�gen 20 bis 30 �Lancaster" gewesen sein, die in lockerem Verband Kurs Ost-Nord-Ost N�rnberg zustrebten, dazwischen die Anton-Nordpol. Die Tommies m�ssen ihrer Sache sehr sicher gewesen sein, oder aber sie hielten die doch wesentlich kleinere Ju 88 f�r eine eigene Maschine, denn Abwehrbewegungen flog nicht einer der dicken Brummer. �Anpassen ist das halbe Leben", unter dieser Devise stellte Jung seinerseits das den Nachtjagd-Piloten eingetrichterte �Weben" ein und setzte sich hinter die am n�chsten fliegende �Lancaster". An das, was sich danach tat, konnten sich die drei Beteiligten hinterher nur noch bruchst�ckhaft erinnern; es lief alles einfach zu schnell ab. Der massige Rumpf des Bombers f�llte das gesamte Revi aus; leichte Korrektur nach links, einige Feuerst��e in die linke Fl�chenwurzel, und schon zog eine lange Flamme den kastenf�rmigen Rumpf entlang. Der Bomber ging auf die Nase und kam aus diesem Sturzflug nicht mehr heraus. Eine m�chtige Explosion beim Aufschlag signalisierte das Ende der �Lancaster". Erich Jung h�rte Reinnagel durch die �Eivau" qu�ken: �Rechts, vorn, unten", dr�ckte etwas nach und hatte den n�chsten Lancaster aus etwas �berh�hung vor sich. Warum der Hecksch�tze nicht scho�, war unverst�ndlich, denn er mu�te die auf etwa 80 Meter herangekomene Ju 88 in dieser hellen Nacht doch unbedingt ausmachen k�nnen. Aber kein M�ndungsfeuer, auch nicht aus dem oberen Turm. Wenige Sch�sse aus den Bugwaffen der Ju 88 gen�gten, um auch den zweiten �Kurier' brennend nach unten wegst�rzen zu sehen. Beim leichten Wegziehen war die Anton-Nordpol unver sehens unter eine weitere �Lancaster" geraten, die als dunkler Schatten langsam �ber der Panzerscheibe mit dem Funker-MG nach hinten wegwanderte. �Halten, da ist einer! Kann ich schie�en?", kam die Anfrage von Bordfunker Heidenreich. Jung nahm etwas Gas weg. Heidenreich lie� die links oben h�ngende Viermot etwas aufkommen und scho� eine Garbe aus seinem MG 131. Die F�den der Leuchtspur lagen etwas zu hoch; Korrektur - und der n�chste Feuersto� erwischte voll die linke Fl�che. �Nur jetzt keine Ladehemmung!", war Heidenreichs Gedanke, denn er hatte seine Erfahrungen mit dieser Waffe. Und schon tat es �Klick", das MG 131 tat nicht mehr mit. Offensichtlich hatten jedoch die verfeuerten etwa 95 Schu� Sprengmunition gereicht: die linke Fl�che brannte. Alle drei Besatzungsmitglieder konnten den Aufschlag beobachten. Andere Absch�sse waren nicht zu sehen, offenbar schwamm die Besatzung Jung als einzige im Bomberstrom mit. Die AntonNordpol h�tte durch Abschie�en von Leuchtkugeln gerne weitere Nachtj�ger heransignalisiert, sie f�hrte jedoch nur das ES (Erkennungssignal) mit sich. Ein Vorschlag der Staffel, den Besatzungen eine besondere Signalmunition zum Heranholen eigener Maschinen bei Feindber�hrung mitzugeben, war bei den F�hrungsstellen auf taube Ohren gesto�en. Also alleine weiter! F�r Standortbestimmungen blieb Heidenreich keine Zeit, seine beiden Vorderleute visierten bereits den n�chsten Gegner an. Nach Jungs Erinnerung waren Nr. 4 und Nr. 5 Absch�sse mit der �schr�gen Musik", zwei 20-mm-Kanonen hinter dem Kabinenaufbau, die schr�g nach vorn oben schossen. Visiert wurde beim Unterfliegen eines Gegners �ber ein Zeiss 16N-Revi unter dem Kabinendach. Wichtig war bei solchen Absch�ssen, wenn der Gegner brannte, schnell nach der Seite wegzukommen, um den Bereich einer explodierenden oder abst�rzenden Maschine zu verlassen. Etwa in der Gegend von Crailsheim hatte die Ju 88 die sechste Viermot im Visier. Auch in diesem Fall weder eine Abwehrbewegung noch Abwehrfeuer aus dem Heckstand. Wie ein Brett hing der Kurier etwa 100 Meter vor seinem Verfolger, nur ein bl�ulich-gelbes Flimmern um die Motoren. Schon die erste Garbe sa�, ein kleiner Brandherd in der Fl�che, der sich rasch ausweitete und die beiden Triebwerke miterfa�te. - Kurz vor dem Angriffsziel N�rnberg, das bereits an einigen Stellen brannte, fiel Nummer sieben, dieses Mal wieder mit der Schr�gbewaffnung. Von hier aus war auch deutlich ein zweiter Brandherd auszumachen - W�rzburg! Also hatte sich der Bomberstrom geteilt. Ein Blick auf die Schu�z�hleranzeige signalisierte: fast leer. Also eine kleine Reserve f�r Eventualit�ten beim R�ckflug aufsparen. Mit Kurs WNW wurde der Heimflug zum Rhein-Main-Gebiet angetreten, als Reinnagel etwa 20 Kilometer vor W�rzburg rechts oben ein Licht ausmachte, das sich bewegte. Bei dem klaren, sternen�bers�ten Himmel setzte eine solche Schnellerkennung schon ein au�ergew�hnliches Sehverm�gen voraus. Reinnagel dirigierte seinen �Kutscher" an das Licht heran, und - tats�chlich, eine �Lancaster" mit eingeschalteten Positionslampen. Jung lie� die 4R+AN etwas zur�ckfallen, um den Angriff von hinten anzusetzen, nahm dabei das Steuerhorn etwas an sich heran. Mit der eigenen Feuerer�ffnung spuckte es auch aus dem Heckstand des Gegners; in dieser Nacht die erste Gegenwehr! Jung, Heidenreich und Reinnagel h�rten das Klacken der Einschl�ge in der linken Tragfl�che. Dr�ben fing der Bomber an zu brennen und zog einen immer gr��er werdenden Feuerschweif bis zum Aufschlag hinter sich her. Nun hie� es, schnell einen Landeplatz zu finden, der Tourenz�hler des linken Triebwerks machte unmi�verst�ndlich darauf aufmerksam. Kitzingen und Wertheim �Fehlanzeige". Also weiter nach Zellhausen, dort kannte man sich aus. Nach etwa 20 Minuten unten das klar erkennbare Band des Mains, und wenig weiter eine magere Landebahnbefeuerung - Zellhausen. Schon beim Anschweben sp�rte Jung, da� er etwas zu weit kommen w�rde, seitlich waren schon viele Lampen vorbeigeflitzt, bevor das Fahrwerk rumpelnd aufsetzte. Bremsen brachte nicht viel, die roten Hindernisleuchten kamen immer n�her. Sp�ter, bei Tageslicht, erkannte man, da� die Rotleuchten gro�e Bombentrichter markierten. Die Ju 88 geriet mit dem linken Federbein in eine flache Mulde - aus dem flotten Rollen wurde ein abrupter Ringelpietz. Benommen, aber heil, kletterte die Besatzung aus ihrem zehnprozentigen Bruch. R�ckfahrt nach Langendiebach, wo mit den Kameraden die Achterserie ausgiebig begossen wurde. Hinter Martin Becker und Wilhelm Herget rangierte bei Kriegsende Jung mit seiner Besatzung auf Rang drei der erfolgreichen Nachtjagd-Seriensch�tzen. Dahinter kamen f�nf weitere Nachtj�ger mit je sieben Luftsiegen in einer Nacht: Lechner, Becker, Bergmann, Lahr und Schnaufer. Am 17. M�rz �bernahm Oberleutnant Jung die 5./NJG 2 als Staffelkapit�n. Die wiederhergerichtete 4R+AN mu�te �brigens am 25. M�rz 1945 bei der Landung amerikanischer Lastensegler auf dem Flugplatz Zellhausen vom eigenen Nachkommando gesprengt werden. Der �berf�hrungsbesatzung des Unteroffiziers Schweiger war es nicht mehr gelungen, das Flugzeug aus dem Platz herauszustarten. Karl Ries ![]() |
#19
|
|||
|
|||
![]()
Einer Nachtj�ger-Besatzung, die im Warteraum �ber einem Funkfeuer h�ngt, ohne da� sich �etwas tut", k�nnen 124 Minuten wie eine kleine Ewigkeit vorkommen. Sie k�nnen aber im turbulenten Geschehen auch wie im Zeitraffertempo vor�berrauschen, so da� man sich bei der Landung fragt: Waren es nun 40 Minuten oder vier Stunden, seitdem man zum Start �Platz genommen" hatte.
�Platz genommen" hatte am 16. M�rz 1945 in Langendiebach die Besatzung Jung/ Heidenreich/Reinnagel in ihrer 4R+AN, einer Ju 88 G-6 mit der Werknummer 620045. Langendiebach war zwar kein sehr sch�ner, aber ein brauchbarer Platz; das allerdings auch nicht mehr, seitdem ein amerikanischer Viermot-Verband einen Bombenteppich pr�zise �ber die Startbahn gelegt hatte, wobei auch einige Unterk�nfte und Hangars getroffen wurden. Was blieb, war ein schmaler, etwa 800 Meter langer Gel�ndestreifen in NordS�d-Richtung, auf dem direkt von den Hallen aus gestartet wurde. Eine Nachtlandung auf diesem �Handtuch" war beim besten Willen nicht m�glich, deshalb waren f�r �n�chtliche Niederk�nfte" die Flugpl�tze von Babenhausen und RheinMain vorgesehen. �Einfl�ge �ber Frankreich" brachten den Startbefehl f�r die Anton-Nordpol, Startzeit 20.14 Uhr - hoppelnd setzte sich die Ju 88G in Bewegung. Mit Kurs Nord stieg die Maschine aus dem Platz heraus und drehte bei Ober-Issigheim auf Caruso West um das Funkfeuer �Otto" auf dem Gro�en Feldberg als Ablaufpunkt anzufliegen. �ber die Leitstelle �Dachs" bei Darmstadt meldete die Reportage Feindverb�nde bei Nancy mit Ostkurs, also hie� es den Rheingraben hinauftampen. Oberleutnant Erich Jung, Staffelf�hrer der 5./NJG 2 r�ckte sich auf seinem �Kutscher-Sitz" zurecht. Hinter ihm hantierte Feldwebel Walter Heidenreich an seinen Ger�ten herum, w�hrend Stabsfeldwebel Hans Reinnagel, der �Heizer", wie immer rechts neben seinem Flugzeugf�hrer hing. Einen Sitz lehnte er kategorisch ab, da er beweglich sein m�sse, um alle Sektoren im Auge behalten zu k�nnen. In der Fr�herkennung gegnerischer Flugzeuge machte ihm so leicht keiner etwas vor. Dazu hatte Reinnagel die seltsame Angewohnheit, �zur blauen Stunde" stets mit einem handlichen Beil im Stiefelschaft seinen Stehplatz einzunehmen. Viele, die das eigenartig fanden, fragten ihn nach dem erwendungszweck seiner �Zusatzbewaffnung". Nicht so sein Nebenmann Jung. Seitdem ihn Reinnagel im Zusammenwirken mit Heidenreich in St. Dizier aus einem kokelnden Bruch �herausgebeilt" hatte, wu�te er sehr wohl, wozu so ein Ger�t gut sein konnte. Mit 20 best�tigten Absch�ssen waren Jung und seine K�mpen keine unbekannten Nachtj�ger mehr, konnten jedoch mit solchen Assen wie �Tino" Becker oder Wilhelm Herget, denen Serien von neun bzw. acht Absch�ssen in einer Nacht gegl�ckt waren, nicht �konkurrieren". Dies sollte sich bald �ndern. - St�ndig die �Dachs"-Reportage im Ohr, flog die Besatzung den Odenwald entlang Kurs S�d; mittels Heidenreichs Koppelnavigation war dabei ziemlich genau vorauszusehen, wie lange es bis zum ersten Kontakt dauern w�rde. Einen h�ufigen �Blick in die R�hre" (in der linken Ger�tekonsole) konnte sich der Bordfunker bei der herrschenden Wetterlage ersparen, gute Bodensicht und ein klarer Himmel berechtigten zu der Annahme, da� einzelne oder im Pulk fliegende Maschinen mit dem Auge zu erkennen sein w�rden. Und so war es auch. Nach etwa 20 Minuten Flugzeit rauschten in etwa 4500 Meter H�he die ersten �Kuriere" von rechts nach links vorbei; die Sicht konnte tats�chlich nicht besser sein. Mit �90� Lisa", oder �Links um", wie es in Eingeweihten-Kreisen hie�, steckte die Ju 88 im Planquadrat Berta-Siegfried, zwischen Stra�burg und Stuttgart, mitten drin! Es m�gen 20 bis 30 �Lancaster" gewesen sein, die in lockerem Verband Kurs Ost-Nord-Ost N�rnberg zustrebten, dazwischen die Anton-Nordpol. Die Tommies m�ssen ihrer Sache sehr sicher gewesen sein, oder aber sie hielten die doch wesentlich kleinere Ju 88 f�r eine eigene Maschine, denn Abwehrbewegungen flog nicht einer der dicken Brummer. �Anpassen ist das halbe Leben", unter dieser Devise stellte Jung seinerseits das den Nachtjagd-Piloten eingetrichterte �Weben" ein und setzte sich hinter die am n�chsten fliegende �Lancaster". An das, was sich danach tat, konnten sich die drei Beteiligten hinterher nur noch bruchst�ckhaft erinnern; es lief alles einfach zu schnell ab. Der massige Rumpf des Bombers f�llte das gesamte Revi aus; leichte Korrektur nach links, einige Feuerst��e in die linke Fl�chenwurzel, und schon zog eine lange Flamme den kastenf�rmigen Rumpf entlang. Der Bomber ging auf die Nase und kam aus diesem Sturzflug nicht mehr heraus. Eine m�chtige Explosion beim Aufschlag signalisierte das Ende der �Lancaster". Erich Jung h�rte Reinnagel durch die �Eivau" qu�ken: �Rechts, vorn, unten", dr�ckte etwas nach und hatte den n�chsten Lancaster aus etwas �berh�hung vor sich. Warum der Hecksch�tze nicht scho�, war unverst�ndlich, denn er mu�te die auf etwa 80 Meter herangekomene Ju 88 in dieser hellen Nacht doch unbedingt ausmachen k�nnen. Aber kein M�ndungsfeuer, auch nicht aus dem oberen Turm. Wenige Sch�sse aus den Bugwaffen der Ju 88 gen�gten, um auch den zweiten �Kurier' brennend nach unten wegst�rzen zu sehen. Beim leichten Wegziehen war die Anton-Nordpol unversehens unter eine weitere �Lancaster" geraten, die als dunkler Schatten langsam �ber der Panzerscheibe mit dem Funker-MG nach hinten wegwanderte. �Halten, da ist einer! Kann ich schie�en?", kam die Anfrage von Bordfunker Heidenreich. Jung nahm etwas Gas weg. Heidenreich lie� die links oben h�ngende Viermot etwas aufkommen und scho� eine Garbe aus seinem MG 131. Die F�den der Leuchtspur lagen etwas zu hoch; Korrektur - und der n�chste Feuersto� erwischte voll die linke Fl�che. �Nur jetzt keine Ladehemmung!", war Heidenreichs Gedanke, denn er hatte seine Erfahrungen mit dieser Waffe. Und schon tat es �Klick", das MG 131 tat nicht mehr mit. Offensichtlich hatten jedoch die verfeuerten etwa 95 Schu� Sprengmunition gereicht: die linke Fl�che brannte. Alle drei Besatzungsmitglieder konnten den Aufschlag beobachten. Andere Absch�sse waren nicht zu sehen, offenbar schwamm die Besatzung Jung als einzige im Bomberstrom mit. Die AntonNordpol h�tte durch Abschie�en von Leuchtkugeln gerne weitere Nachtj�ger heransignalisiert, sie f�hrte jedoch nur das ES (Erkennungssignal) mit sich. Ein Vorschlag der Staffel, den Besatzungen eine besondere Signalmunition zum Heranholen eigener Maschinen bei Feindber�hrung mitzugeben, war bei den F�hrungsstellen auf taube Ohren gesto�en. Also alleine weiter! F�r Standortbestimmungen blieb Heidenreich keine Zeit, seine beiden Vorderleute visierten bereits den n�chsten Gegner an. Nach Jungs Erinnerung waren Nr. 4 und Nr. 5 Absch�sse mit der �schr�gen Musik", zwei 20-mm-Kanonen hinter dem Kabinenaufbau, die schr�g nach vorn oben schossen. Visiert wurde beim Unterfliegen eines Gegners �ber ein Zeiss 16N-Revi unter dem Kabinendach. Wichtig war bei solchen Absch�ssen, wenn der Gegner brannte, schnell nach der Seite wegzukommen, um den Bereich einer explodierenden oder abst�rzenden Maschine zu verlassen. Etwa in der Gegend von Crailsheim hatte die Ju 88 die sechste Viermot im Visier. Auch in diesem Fall weder eine Abwehrbewegung noch Abwehrfeuer aus dem Heckstand. Wie ein Brett hing der Kurier etwa 100 Meter vor seinem Verfolger, nur ein bl�ulich-gelbes Flimmern um die Motoren. Schon die erste Garbe sa�, ein kleiner Brandherd in der Fl�che, der sich rasch ausweitete und die beiden Triebwerke miterfa�te. - Kurz vor dem Angriffsziel N�rnberg, das bereits an einigen Stellen brannte, fiel Nummer sieben, dieses Mal wieder mit der Schr�gbewaffnung. Von hier aus war auch deutlich ein zweiter Brandherd auszumachen - W�rzburg! Also hatte sich der Bomberstrom geteilt. Ein Blick auf die Schu�z�hleranzeige signalisierte: fast leer. Also eine kleine Reserve f�r Eventualit�ten beim R�ckflug aufsparen. Mit Kurs WNW wurde der Heimflug zum Rhein-Main-Gebiet angetreten, als Reinnagel etwa 20 Kilometer vor W�rzburg rechts oben ein Licht ausmachte, das sich bewegte. Bei dem klaren, sternen�bers�ten Himmel setzte eine solche Schnellerkennung schon ein au�ergew�hnliches Sehverm�gen voraus. Reinnagel dirigierte seinen �Kutscher" an das Licht heran, und - tats�chlich, eine �Lancaster" mit eingeschalteten Positionslampen. Jung lie� die 4R+AN etwas zur�ckfallen, um den Angriff von hinten anzusetzen, nahm dabei das Steuerhorn etwas an sich heran. Mit der eigenen Feuerer�ffnung spuckte es auch aus dem Heckstand des Gegners; in dieser Nacht die erste Gegenwehr! Jung, Heidenreich und Reinnagel h�rten das Klacken der Einschl�ge in der linken Tragfl�che. Dr�ben fing der Bomber an zu brennen und zog einen immer gr��er werdenden Feuerschweif bis zum Aufschlag hinter sich her. Nun hie� es, schnell einen Landeplatz zu finden, der Tourenz�hler des linken Triebwerks machte unmi�verst�ndlich darauf aufmerksam. Kitzingen und Wertheim �Fehlanzeige". Also weiter nach Zellhausen, dort kannte man sich aus. Nach etwa 20 Minuten unten das klar erkennbare Band des Mains, und wenig weiter eine magere Landebahnbefeuerung - Zellhausen. Schon beim Anschweben sp�rte Jung, da� er etwas zu weit kommen w�rde, seitlich waren schon viele Lampen vorbeigeflitzt, bevor das Fahrwerk rumpelnd aufsetzte. Bremsen brachte nicht viel, die roten Hindernisleuchten kamen immer n�her. Sp�ter, bei Tageslicht, erkannte man, da� die Rotleuchten gro�e Bombentrichter markierten. Die Ju 88 geriet mit dem linken Federbein in eine flache Mulde - aus dem flotten Rollen wurde ein abrupter Ringelpietz. Benommen, aber heil, kletterte die Besatzung aus ihrem zehnprozentigen Bruch. R�ckfahrt nach Langendiebach, wo mit den Kameraden die Achterserie ausgiebig begossen wurde. Hinter Martin Becker und Wilhelm Herget rangierte bei Kriegsende Jung mit seiner Besatzung auf Rang drei der erfolgreichen Nachtjagd-Seriensch�tzen. Dahinter kamen f�nf weitere Nachtj�ger mit je sieben Luftsiegen in einer Nacht: Lechner, Becker, Bergmann, Lahr und Schnaufer. Am 17. M�rz �bernahm Oberleutnant Jung die 5./NJG 2 als Staffelkapit�n. Die wiederhergerichtete 4R+AN mu�te �brigens am 25. M�rz 1945 bei der Landung amerikanischer Lastensegler auf dem Flugplatz Zellhausen vom eigenen Nachkommando gesprengt werden. Der �berf�hrungsbesatzung des Unteroffiziers Schweiger war es nicht mehr gelungen, das Flugzeug aus dem Platz herauszustarten. Karl Ries ![]() |
#20
|
|||
|
|||
![]()
Note the terrible conversion of grammar in translation (and it should be pointed out that there were some spelling mistakes in the original):
Without �doing something�, 124 minutes can occur like a small eternity to a night fighter crew, which hangs in the waiting area over a radio beacon. However, in turbulent happenings they can also rush-by with the speed of a quick-motion apparatus, so that one asks oneself after landing: Now were there 40 minutes or four hours, since then one for the start had "taken place". �Taken Place", for the crew of Jung/Heidenreich/Reinnagel in a Ju 88 G6, 4R+AN, with the factory serial number 620045, had on the 16th March 1945 into Langendiebach. Langendiebach, but an useful place was no very more beautiful; however also the more had not put, since then an American Viermot formation a bomb carpet precisely over the runway, whereby also some accommodations and hangar were met. Which remained, was narrow, about 800 meters long terrain strips in north south direction, on which directly of resounding out one started. A night landing on this "hand towl" was not possible with the best will, therefore the airfields of Babenhausen and Rhine Main were intended for "nocturnal down Kuenfte". �Test Flights� over France brought the initial instruction for the Anton-Nordpol, to starting time 20,14 o'clock � the leashed Ju 88G started moving. With course north rose the machine from the place out and turned with Upper-Issigheim on Caruso West around the radio beacon �Otto" on the large field mountain as initial point to approach. Over the directing center �Dachs" with Darmstadt the report enemy formations announced to Nancy with east course, therefore it was called the Rhinegraben hinauftampen. Oberleutnant Erich Jung, Staffelf�hrer of the 5./NJG 2, adjusted himself on his �Kutscher seat ". Behind him Feldwebel Walter Heidenreich was busy at his devices, while Stabsfeldwebel Hans Reinnagel, the "heater", hung, as always, right beside his pilot. He rejected a seat categorically, since he had to be mobile, in order to be able to keep all sectors in the eye. In the early recognition of opposing airplanes made for it so easily no something forwards. In addition Reinnagel had the strange habit to always take to always take "to the blue hour" with a handy hatchet in the stiefelschaft its stehplatz. Many, which found that strange, asked it for the intended purpose of its "auxiliary armament". Not so its Nebenmann young. Since then Reinnagel in cooperating with Heidenreich in St. Dizier from a kokelnden break "herausgebeilt", very probably knew he had it, to which such equipment could be good. With 20 confirmed victories Jung and his Kaempen were no more unknown night fighters, could however with such ate like �Tino" Becker or William Herget, which was successful series of nine and/or eight firings in one night, not to �complete". This should change soon. Constantly the �Dachs� Reportage in the ear, flew the crew the Odenwald along course south; by means of Heidenreich dead reckoning was to be foreseen thereby rather exactly how long it would last up to the first contact. (in the left equipment console) the bordfunker could save a frequent Blick into the tube with the dominant weather conditions, good bodensicht and a clear sky entitled to the acceptance that individual or machines with the eye, flying in the group, would have to be recognized. And so was it also. After approximately 20 minutes to flying time into approximately 4500 meters height the first Kuriere rushed of right to the left past; the view could not be better actually. With �90� Lisa ", or �Links over", how it meant in inaugurating circles, put the Ju 88 in the grid square Berta Siegfried, between Strasbourg and Stuttgart, in the middle in it! 20 to 30 may have been more �Lancaster", in loose formation the course east northeast Nuernberg zustrebten, between them the Anton-Nordpol. The Tommies must be very surely pointed their thing, or however they regarded the nevertheless substantially smaller Ju 88 as their own machine, because one did not fly defense movements the thick Brummer. �Adaption is the half life ", under this foreign exchange adjusted Jung for his part that the night interception pilot drummed in Weave" and sat down behind the next flying more �Lancaster ". To what did thereafter, could itself the three took part afterwards only in fragments to remind; it ran off everything simply too fast. The massive trunk of the bomber filled out the entire Revi; easy correction to the left, some fire bursts into the left surface root, and a long flame already pulled the box shaped trunk along. The bomber went on the nose and did not come out from this dive. A powerful explosion with the impact signaled the end more �Lancaster ". Erich Jung heard Reinnagel quaeken by �Eivau": �Right, in front, down", something pressed down and had the next Lancaster from something increased height before itself. Why the tail gunners did not shoot, was incomprehensible, because it had to be able to constitute the Ju 88 herangekomene on approximately 80 meters at this bright night nevertheless absolutely. But no muzzle flash, also not from the upper tower. Few shots from the nose weapons of the Ju 88 were sufficient, in order to see away-falling also second more?Kurier ' burning downward. When easy pulling away those was guessed/advised Anton-Nordpol unexpectedly under a further more �Lancaster ", which moved away as dark shade slowly over the tank disk with the radio operator mg to the rear. �Stop, there is one! Can I shoot?", the inquiry of bordfunker Heidenreich came. Jung something gas took away. Heidenreich let the Viermot hanging left above arise somewhat and shot a sheaf from its MG 131. The threads of the light trace lay somewhat too highly; Correction and the next fire burst got fully the left surface. �Only now no jam!", was Heidenreich thought, because it had its experiences with this weapon. And it already did �Klick ", the MG 131 did no more also. Obviously however the fired about 95 shot blowing up ammunition had been enough: the left surface burned. All three crew members could observe the impact. Other firings were not to be seen, obviously swam the crew Jung than only in the bomber stream also. The Anton-Nordpol would have near-signaled further night fighters by shooting flares gladly, led it however only IT (recognition signal) with itself. A suggestion of the relay to give to the crews special signal ammunition to the Heranholen of own machines during enemy contact was discovered with the guidance places deaf ears. Thus alone further! For locatings Heidenreich did not remain time, its two front people visierten already the next opponent on. After Jung memory were NR. 4 and NR. 5 firings with the �schr�ge musik", two 20mm-Cannon behind the structure of cab, which shot diagonally forward above. Visiert became when flying underneath an opponent over a Zeiss 16N Revi under the canopy. Was important with such firings, if the opponent burned, to get away fast after the side to leave in order the range of an exploding or falling machine. For instance in the area of Crailsheim the Ju 88 had the sixth Viermot in the visor. Also in this case neither a defense movement nor defense fire from the tail conditions. Like a board the courier hung about 100 meters before its pursuer, only bluish-yellow flickering around the engines. Already the first sheaf sat, a small fire source in the surface, which rapidly expanded and which included both engines. Briefly before the attack target Nuernberg, which already burned in some places, fell number sieves, this mark again with the diagonal armament. From here a second fire source was to constitute also clearly peppering castle! Thus the bomber stream had divided. A view of the firing counter announcement signaled: nearly empty. Thus up-save a small reserve for eventualities with the return flight. With course WNW the home flight was begun to the Rhine Main area, when Reinnagel constituted about 20 kilometers before peppering castle on the top right a light, which moved. With the clear, asterisk-scattered sky such an fast identification already presupposed an unusual vision. Reinnagel directed its more �Kutscher" to the light near, and actually, more �Lancaster" with switched on position lamps. The 4R+AN let Jung drop back somewhat, in order to set the attack from the rear, took thereby the control wheel somewhat actually near. With the own fire opening it spat also from the tail conditions of the opponent; at this night the first return fire! Jung, Heidenreich and Reinnagel heard a clicking of the impacts in the left bearing area. The bomber began over there to burn and duke one ever more largely becoming fiery tail up to the impact behind itself. Now it was called to find fast a landing strip the revolution counter of the left engine made unmistakably on it attentive. Kitzingen and value home �Nil return". Thus after cell living, there one continued to oneself know out. After approximately 20 minutes down the clearly recognizable volume of the Main, and a little far lean landebahnbefeuerung cell living. Already with the Anschweben Jung that he would come somewhat too far, felt laterally many lamps had already by-torn, before the chassis touched down rumpelnd. Much, the red obstacle lights did not bring brakes always approached. Later, with daylight, one recognized that the red lights marked large bomb funnels. The Ju 88 came with the left shock strut into a flat hollow from quick rolling became an abrupt Ringelpietz. With course WNW the home flight Was Rhine-Main-taken away to, but welfare, climbed the crew from their ten percent break. After return trip Langendiebach, where with the comrades the figure eight series became to begossen extensively. Behind Martin Becker and William Herget ranked with end of war Jung with his crew on rank three successful night interception series contactors. Behind it five further night fighters with seven air victories each came in one night: Lechner, Becker, miner, Lahr and Schnaufer. On 17 March first lieutenant Jung took over the 5./NJG 2 as a squadron commander. The arranged 4R+AN had by the way to be blown up on 25 March 1945 with the landing of American transport gliders on the airfield cell living of the own Nachkommando. The transfer crew of the NCO Schweiger had not succeeded in any longer out-starting the airplane from the place. Karl Ries ![]() |
![]() |
|
Thread Tools | |
![]() ![]() |
|
Display Modes | |
![]() ![]() ![]() |
|
|